Highmatland Festival

Highmatland Festival

Projektbeschreibung

Das Highmatlandfestival in Leutkirch hat sich zu einer Institution der Allgäuer Veranstaltungsszene entwickelt. Zum vierten Mal wurde die Wilhelmshöheam am 3. August 2019 zum Treffpunkt nationaler Top-Acts und vielversprechender, lokaler Newcomer. Headliner der diesjährigen Ausgabe war der Rüsselsheimer Rapper Mero. Neben ihm traten Nura, Umse, MC Fitti, Juicy Gay, Jaime, DLIA, Wiedmann, Casino Blackout, Antrazittt, DJ Montro und DJ Yez Zir für die Besucher auf. Am Festival selbst, feierten rund 1600 Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam mit uns, unser erarbeitetes Festival. 

Über uns:

Das Organisationsteam des Highmatlandfestivals besteht aus 14 ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 27 Jahren. Die Zusammensetzung unseres Teams ist sehr vielfältig. In unserem Team sind Schüler, angehenden Erzieher, Zimmermänner, Elektriker, Journalisten, Polizisten, Physiotherapeuten, Krankenschwestern, Web-Designer und Heizungssanitärler vertreten. Jedes Teammitglied hat seinen eigenen Bereich, für diesen er Verantwortung übernimmt. Zuständigkeitsbereiche sind beispielsweise, Technik, Booking, Sponsoren, Öffentlichekitsarbeit, Werbeartikel, Homepage und Grafik sowie Dekoration uns vieles mehr. Jedes Teammitgliet ist Leitung und Ansprechpartner für seine Arbeitsgruppen, welche aus interessierten Jugendlichen bestehen.

Das Organisationsteam arbeitete darüber hinaus mit Schul- und Integrationsklassen, Vereinen, Freunden und Bekannten, mit Firmen und dem Jugendhaus Leutkirch zusammen. Das Festival ist ein reines Jugendprojekt und ein Alleinstellungsmerkmal im gesamten Landkreis. Wie auch in den letzten Jahren boten wir freiwilligen Jugendlichen die Möglichkeit, uns zu unterstützen und ließen sie an der Organisation und Durchführung des Highmatlands teilhaben. Es wurden verschiedene Workshops angeboten. Vom Mobiliar, Dekorationelementen und dem Eingangstor für das Festival, wurde alles gemeinsam mit interessierten Jugendlichen geplant und erschaffen. Wichtig ist uns auch die Integration von Geflüchteten. Für unseren Aufbau konnten wir viele zugezogene gewinnen. Sie konnten in Gruppen arbeiten und Verantwortung übernehmen. Außerdem lernten sie unser Organisationsteam sowie andere Jugendliche kennen.

Bei den Workshops sind wir Ergebnisoffen gewesen und konnten uns so nach den Ideen und Wünschen der Teilnehmer richten. Die Teilnehmer wurden so gut es ging miteinbezogen. Neben neuen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, lernten sie  Teamgeist kennen, Kompromissbereitschaft, dem Umgang mit übertragener Verantwortung, Konfliktlösung war auch immer wieder gefragt, Planung von Arbeitsschritten sowie Organisation und die Umsetztung gehörten zur Tagesordnung und die Öffentlichkeitsarbeit wurde auch noch erledigt. Unsere Zielgruppe für die Workshops lag zwischen 12 und 27 Jahren. Herkunft, Orientierung und Geschlecht spielten bei uns keine Rolle, jeder der sich engagieren wollte, war bei uns willkommen. 

Neben unserem Organisationsteam konnten wir ca. 160 ehrenamtliche Helfer für unser Projekt gewinnen. Diese unterstützten uns tatkräftig beim Auf- und Abbau des Geländes. Auch am Festivaltag selbst übernahmen sie unterschiedlichste Dienste um unser Festival möglich zu machen.

Weitere Informationen zu uns und unserem Festival  findet man auf unserer Homepage www.Highmatland.de 

Projektträger
Highmatland
Patrizia Fietz
Zeppelinstraße 44
88299 Leutkirch im Allgäu
Deutschland